<aside> 💡 Das Passiv betont eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv). Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
In unserer Erläuterung erfährst du, wie das Passiv im Deutschen gebildet wird, wie wir Aktivsätze in Passivsätze umwandeln und welche Ersatzformen es gibt. In den Übungen lernst du, selbst Passivsätze in verschiedenen Zeiten zu bilden.
</aside>
<aside> 💡 Rozdíl mezi Zustandspassivem a Vorgangspassivem v němčině spočívá v tom, jak je pasivum konstruováno a jaký druh události nebo stav popisuje.
Zjednodušeně řečeno, Zustandspassiv se zaměřuje na výsledek nebo stav, zatímco Vorgangspassiv popisuje probíhající událost nebo akci.
</aside>
VORGANGSPASSIV
Das Vorgangspassiv kann in alle Zeitformen gesetzt werden! Wie die einzelnen Formen genau aussehen, siehst du in der folgenden Tabelle:
Zeitform | Aktiv | Passiv |
---|---|---|
Präsens | Man fährt den Mann ins Krankenhaus. | Der Mann wird ins Krankenhaus gefahren. |
Präteritum | Man fuhr den Mann ins Krankenhaus. | Der Mann wurde ins Krankenhaus gefahren. |
Perfekt | Man hat den Mann ins Krankenhaus gefahren. | Der Mann ist ins Krankenhaus gefahren worden. |
Beispiel: "Das Haus wird gebaut."
In diesem Satz wird der Prozess des Bauens des Hauses beschrieben. Im Gegensatz zum Zustandspassiv liegt der Fokus hier auf der Handlung selbst, nämlich dem Bau des Hauses. Das Verb "wird" (von "werden") wird mit dem Partizip Präsens des Verbs "bauen" kombiniert, um den laufenden Vorgang des Bauens zu beschreiben.
Der Vorgangspassiv wird verwendet, um den Fokus auf die Handlung selbst zu legen, die gerade stattfindet oder geplant ist. Er beschreibt, was gerade passiert oder was in Zukunft passieren wird, ohne den Zustand des Ergebnisses zu betonen.
ZUSTANDSPASSIV
Das Zustandspassiv kann ebenfalls in alle Formen gesetzt werden. Allerdings treten das Präsens und das Präteritum viel häufiger auf als das Perfekt, Plusquamperfekt und Futur.
Zeitformen | Bildung des Zustandspassivs | Beispiel |
---|---|---|
Präsens | Präsens-Form von „sein“ + Partizip II | Die Prüfung ist geschrieben. |
Präteritum | Präteritum-Form von „sein“ + Partizip II | Die Prüfung war geschrieben. |
Perfekt | Perfekt-Form von „sein“ + Partizip II | Die Prüfung ist geschrieben gewesen. |
Hier ist ein Beispiel für den Zustandspassiv:
Beispiel: "Das Haus ist gebaut worden."
In diesem Satz wird der Zustand des Hauses beschrieben, nämlich dass es bereits gebaut wurde und nun steht. Der Fokus liegt auf dem Ergebnis der Handlung (dem gebauten Haus), nicht darauf, wer es gebaut hat oder wie es gebaut wurde. Das Verb "ist" (von "sein") wird mit dem Partizip Perfekt des Verbs "bauen" kombiniert, um den Zustand des Hauses auszudrücken.
Das Zustandspassiv betont also den Zustand oder das Ergebnis einer vergangenen Handlung, ohne die Handlung selbst zu fokussieren. Es wird verwendet, um zu beschreiben, was getan wurde und welchen Zustand das Ergebnis hat.