<aside> 💡 Die Nominalisierung in der deutschen Sprache bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Verb oder ein Adjektiv in ein Substantiv umgewandelt wird. Dies geschieht häufig durch die Hinzufügung von Suffixen oder durch die Verwendung des Grundwortes als Substantiv.

</aside>

Beispiele für Nominalisierung:

  1. Verben in Substantive umwandeln:
  2. Adjektive in Substantive umwandeln:

Bildung der Nominalisierung:

Verwendung:

Nominalisierungen werden in der deutschen Sprache oft verwendet, um komplexe Sätze formeller oder prägnanter zu gestalten. In wissenschaftlichen und formellen Texten werden Nominalisierungen besonders häufig verwendet, da sie eine präzise und objektive Ausdrucksweise unterstützen.

Beispiel ohne Nominalisierung:

Beispiel mit Nominalisierung:

<aside> 💡 Nominalisierungen sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache, besonders in der Schriftsprache, und tragen dazu bei, den Stil eines Textes zu formalisieren oder zu verdichten.

</aside>