https://deutschegrammatik20.de/passiv/passiv-mit-modalverb/

<aside> 💡 Das Passiv mit Modalverben in der deutschen Grammatik kombiniert die Passivkonstruktion mit Modalverben (wie können, müssen, dürfen, sollen, wollen oder mögen). Diese Form wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung unter bestimmten Bedingungen (Modalität) geschehen kann, soll, muss usw.

</aside>

Bildung des Passivs mit Modalverben

Die Konstruktion folgt diesem Muster:

Modalverb + Partizip II + „werden“ (im Infinitiv)

Beispiel:

Schritte zur Bildung:

  1. Subjekt bestimmen: Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes.
  2. Partizip II des Verbs verwenden: Das Hauptverb des Aktivsatzes wird ins Partizip II (Vergangenheitsform) umgewandelt.
  3. Modalverb beibehalten: Das Modalverb bleibt unverändert und steht an der zweiten Position.
  4. „werden“ im Infinitiv hinzufügen: Das Hilfsverb „werden“ wird im Infinitiv ans Ende des Satzes gestellt.

Beispiele:

  1. können (kann):
  2. sollen (soll):
  3. dürfen (darf):
  4. müssen (muss):